Nosoden:
Gemeinsamkeit der Nosoden: gerne
Junkfood, "eine Bazille geht auf Reisen", Reisen gerne, neues Terrain erobern
(wie die Erreger)
Was ist
das Thema der Nosoden?
Verzweiflung. Beipiel
Psorinum: ist aus einem
besiegten juckenden Gewebe hergestellt; es wird intensiv gekämpft (Geld,
Akzeptanz, Religion, Liebe); DD
Sulphur: Kampf um
Geld in Verbindung mit dem Ego
Carcinosinum:
Krebsnosode
/ entdifferenzierter Zustand: Erzwungene
oder freiwillige Selbstaufgabe zugunsten Geborgenheit --> entsprechen,
damit man dafür belohnt wird -
Flucht in traumwelt, reist gerne, tanzt gerne, leidenschaftl., weint bei musik; mußte
zu früh verantwortung tragen, fühlt sich zurückgesetzt, gefühl den erwartungen
nicht zu entsprechen, ängstl eile, nosode-> LM potenz; schwäche sich abzugrenzen,
furcht vor tieren, gewitter u engen räumen, ->salz, fett, schokolade,
süßigkeiten, gefühl nichts zusein, schuldig krank zu sein, familien geschichte v
krebs, mononukleose, immunsystem, darf keine fehler machen,
nützlich zu sein; kloßgefühl im
hals, agg beim leerschlucken nachts, kopfweh vor gewitter, >kurzen schlaf (phos),
asthma bei kindern nach schock, nägelbeißen u hautabreißen, kinder: alpträume in
knie brust stellung
Harmonie, verl nach: carc,
kali-p, mag-c, Moni, nat-c, podo ;, Mitgefühl, Mitleid: PHOS; CARC;
.Mo: nützlich im prämalignen
Stadium, sowie wenn Krebs und Diabetes in der Familienanamnese vorliegen; stark,
leidenschaftlich, intensiv; fühlt sich unerfüllt, was ihn antreibt übermäßig
hart zu arbeiten, bis an seine Grenzen zu gehen und sich in gefährliche
Situationen zu begeben. Er empfindet Ruhelosigkeit, ein Verlangen zu reisen und
ein Verlangen nach spannenden Erlebnissen. Trotz dieser überschwenglichen Natur
hat er in seiner Kindheit unter Unterdrückung und Mißbrauch gelitten. Die
Verbindung zur Familie sind stark und tief. Infolgedessen kann der Pat im
späteren Leben auffallend rebellisch werden.
Kinder: oft sensibel und
mitfühlend, können scheu sein; offenherzig, leicht verletzlich gegenüber Kritik
und Zurechtweisung. Trost lehnen sie ab, seltenen ist das Gegenteil der Fall. In
der Pubertät können sich starke sexuelle Regungen und Leidenschaften entwickeln.
Voller Sehnsucht; peinlich
genau in Kleinlichkeiten; Schuldgefühle; Verlangen zu tanzen und nach Musik;
liebt die aufregende Spannung von Gewittern; Eigensinn; Angst um Gesundheit,
Krebs; Examensangst; Furcht in einer Menschenmenge;
Konzentrationsschwierigkeiten; geistige Retardierung; Abneigung gegen
Zurechtweisung und Widerspruch; Angst und Sorgen in Erwartung eines
bevorstehenden Ereignisses
Allg: warmblütig und
allgemein schlimmer durch Hitze; Allgemeine Besserung am Meer, manchmal
Verschlimmerung; Krebs in der Vorgeschichte des Pat.
Zu erwägen, wenn gut
gewählte Arzneimittel versagen oder ihre Wirkung nicht lange anhält – Mosch, Op,
psor, stram, sulf, tub, carb-v, alum
Verschlimmerung 13-18,
besonders 17-18 Uhr; Besserung am Abend, durch kurzen Schlaf; Periodizität;
Erkrankungen entwickeln sich in der Pubertät
Häufige Erkältungen und
akute Erkrankungen
Allgemeine
Verschlimmerungen seit Mononukleose oder Keuschhusten; Diabetes; äußere
Erscheinung: dunkler, erdiger Teint oder milchkaffeeartige Hautfarbe. Dunkle
Leberflecke
Medorrhinum, Gonnokk.:
Z:
Gewissenangst, die Rechnung für seine Neigung zur Lust ohne
Verpflichtung präsentiert zu bekommen --> sich aus Angst vor Folgen
zurückhalten, einschränken
Hast, eile: MED;
MERC; SIL; TARENT; SULPH; SUL_AC; DULC; LIL_T;; Acon, Arg-n, Ars, Hep, Ign, Coff,
Bry, Bell, Bar-c, Puls, Thuj, Stram.
Nux, Nit-ac, Iod, Lach, Ph-ac
Psorinum -
Krätzenosode
Mo: schwäche
läßt unterdrückung von hautausschlägen(gelenkfalten, juckreiz agg na, wä,
bettwä, kratzt bis blutet) u absonderungen zu, erkältet sich bei jeder
gelegenheit u erholt sich schwer; ARMUTS-bewussstsein, begrenzter job u
bescheidene wohnung, erwartet Enttäuschung bez Zukunft,pessimist, Fu v
Armut u Krankheit,krebs, versagenruhelose (na), qualvolle Angst, verzweifelt w
hauterkr, fühlt sich isoliert u verlassen; das kälteste mittel (sommer
pelzmütze), agg im freien o du zugluft, vor sturm, du fasten; oft akut
krank, stinkende eitrige absonderungen + suizidgedanken, Gesicht sieht
schmutzig aus; fühlt sich am tag vor Krht sehr gut; in schwangerschaft/na
appetitzunahme; Bronchtis/asthma/husteDyspnoe mit ermüdung, amel du
hinlegen mit ausgebreit armen;
NIEDERE LEBEWESEN: BAKTERIEN: |
Minderwertigkeit; Pasteur: " die Mikrobe ist nichts, das Terrain ist alles" - durch Wechsel des Nährbodens (der äußeren Umstände) kann man eine Staphylococcus - Kultur in eine Pneumococcus - Kultur verwandeln (ein Schaf in einen Wolf verwandeln) oder friedliche symbiontisch oder parasitär lebende Bakterien in aggressive verwandeln. |
passive Strategien |
sich aus dem inneren Gefühl der
Minderwertigkeit seinen Umständen ergeben, aufgeben |
Luesinum, Syphilinum Trepon. pall., Stäbchenb., Spirochäten |
machtlos angesichts einer Übermacht, empfundener oder
tatsächlicher Willkür --> Ableitung der gestauten Wut durch
Zwangshandlungen oder Gewalt nach außen oder innen (Selbstzerstörung) Neuralgie; Furcht und Angst: ansteckende Krankheiten, Aids; Abneigung gegen Berührung von Schmutzigem; wiederholtes Nachprüfen, zwanghaftes Händewaschen; Furcht vor Wahnsinn;
Alkoholismus, reizbar während Kopfschmerzen;
Kopf: kalte Anwendungen bessern, Bettwärme agg.; retronasale
Absonderungen; Trost agg.
|
Medorrhinum, Gonnokk. |
Gewissenangst, die Rechnung für seine Neigung zur Lust ohne
Verpflichtung präsentiert zu bekommen --> sich aus Angst vor Folgen
zurückhalten, einschränken |
Tuberculinum bovinum |
Lebensfreude, Optimismus, der sich behindert empfindet; man wird nur
akzeptiert, wenn man nicht stört, nichts tun, was Spaß macht; Rebellion
als Strategie |
Tuberculinum Koch |
will nicht, was sich angeblich gehört;
rebelliert bis zur Selbstzerstörung (Lupusausschlag, Kochentb); empfindlich
gegen Einengung; steht unter beengendem Einfluß |
Bacillus 7 Paterson, |
große Ansprüche, Größenwahn, aber nichts dahinter -
Minderwertigkeit --> ausweichen, anstatt sich zu strapazieren oder zu
engagieren |
Bacillus 10 Paterson, |
keine Hingabebereitschaft aus dem Gefühl der
Minderwertigkeit --> sich nicht gehen lassen, seinem Verlangen nicht
hingeben |
Brucella melitensis, |
Angst, als minderwertig erkannt zu werden --> vermeidet
Konfrontation, scheut offene Auseinandersetzungen, drückt sich vor
Pflichten: Schwangerschaftspsychose, Abort |
Colibacillinum, steril., E.c. |
Überengagement statt Kompetenz --> Mißerfolg
fehlinterpretieren, beschuldigt die anderen Schuld zu haben |
Dysenteriae bac. Bach, steril. |
Minderwertigkeitskomplex: Angst öffentlich zu versagen,
eine schlechte Figur zu machen --> verbergen |
Leprominium, Mycob.l. |
Deformation durch Kummer über Verachtung --> gibt nach ,
versteht, das man einen Außenseiter wie ihn ausgrenzt |
Morgan Bach, Bac. m.b. |
Angst um Position: als Minderwertiger hat man kein Recht auf Geborgenheit --> schüchtern in Gesellschaft, meidet sie, hat aber Angst alleine |
Morgan pure, Bac. m.p. |
kein Platz für Kinder, selber noch Kind --> Belastungen
vermeiden |
Pneumococcinum, Klebsiella pn. |
Verschlossenheit aus Angst vor Fremden, Konflikten, Tod -->
Rückzug: geht weder aus dem Haus, noch aus sich heraus |
Sycoccocuc |
Angst, sich sozialer Erwartung, Erwachsensein, Sexualität, Pflicht zu stellen; sich drücken, davonstehlen |
aktive Strategien:
durch äußeren Widerstand in die Minderwertigkeit abgedrängt
fühlen, sich dagegen bis zur Selbstvernichtung auflehnen, verweigern: |
|
Anthrazinum, Milzbranderreger |
lebensfeindliche Wut nach Leid, nach schwerem Schlag,
Enttäuschung-> läßt sich gehen, kann Leid, Wut, Enttäuschung nicht
überwinden |
Bacillinum Burnett = bac., Tuberculinum Burnett, mit
Eiter und Erregern |
Aufbegehren, Unmäßigkeit, die keine Grenzen akzeptiert->
will alles oder nichts |
Diphtherinum, aus D.membran |
Schockartige Resignation, wie vernichtet, abgetrennt von
der Welt nach emotionaler Enttäuschung --> abschalten, aufgeben;
Schmerzlosigkeit sonst schmerzhafter Beschwerden |
Malandrinum, Pferdemauke, Rotzb., Pseudomon. mallei |
Gefühl wegen seiner geringen Widerstandskraft benutzt,
bevormundet, beschmutzt zu sein --> sich distanzieren oder aus
Hilflosigkeit zerstören |
Morgan gaertner, Bac.m.g. |
Enttäuschte Unterordnung in Beziehung, Partnerschaft -->
fügt sich entwürdigenden Bedingungen ohne Akzeptanz zu erfahren |
Pertussinum, Keuchhusten, Bordetella pert. |
Fühlt sich von Außen an seiner Entwicklung, Eroberung des
Lebensraumes blockiert --> protestiert mit Husten, Erbrechen |
Proteus, Bac.p.b., p. mirabilis |
Wut-, Missachtungs- und Demütigungsgefühle, weil man nicht
respektiert wird, ausgeliefert ist, sich nicht wehren kann --> sinnloses
Aufbäumen bzw. totaler Rückzug |
Pyrogenium, aus in Sonne verfaultem Rindfleisch,
Fäulnisbakt. |
durch fremde Aggression - Infektion, Vergiftung, Ideen -
aus dem Lot geraten --> Kampf um die Kontrolle, Sein oder Nichtsein |
Scarlatinum |
Phlegmatiker, nachdem er einer übermächtigen, einengenden Beziehung unterlegen ist; sich heftig wehrend oder total resigniert; unterdrückt, staut seinen Unmut |
Streptococcinum |
sieht sich von allen unterdrückt und
daran gehindert, sich zu wehren; schwankt zwischen Unterwürfigkeit und
schlagen mit Raserei |
Hühnertuberkulose
Tuberculinum avis |
das kindliche Flüggewerden wird mit Krank-sein verweigert |
Penizillin und Sulfonamide: |
Konfrontationsvermeidung, Probleme durch Umgehung lösen;
Vermeidung, um nicht kapitulieren zu müssen; Antiobiotika:
Abschottung nach außen - Kopf in den Sand stecken. Der Arzt erspart sich damit ein Eingehen auf die individuelle Situation, es kommt zu keiner Lösung, was Rückfalligkeit bedingt |
passive Konfrontation , Vermeidung: |
|
Sulfonamidum, Sulfanilamid |
reizbare, abweisende Haltung gegenüber Anforderungen im
Zuge von Lebensveränderungen (Erwachsen- und Altwerden) --> weicht
Krankheiten aus |
aktive Konfr. Vermeidung |
|
Penicillinum - Benzylp.-Kal. |
äußerlich gelassen, innerlich erregt, unterdrückt oder
staut Wut --> abweisen aus Konfliktscheu, autoaggressiv |
Penicillin |
äußerliche
Gelassenheit bei aufgestauter Wut --> reagiert sich an sich selber ab
(Allergien) |
Cholesterin, Gallenstein-Nosode | Z: Haltung wahren trotz Unzufriedenheit mit dem Leben macht
inneren Druck -> verdrängen, verdrängen, verdrängen; Verdrängung
maßloser Ansprüche (chronische Leberschwellung, Gelbsucht) bzw.
fehlender Perspektiven (grauer Star) macht inneren Druck (Schreien
beim Erwachen); versucht dicht zu halten (erhöhter
Cholesterinspiegel), äußert Unmut (stinkende Schweißfüße);
scheinbare Seelenruhe, Gelassenheit trotz verlorener Ziele,
fehlenden Lebenssinns /Expansion (Leberkrebs); Gallensteine (giftige
unterdrückte Aggression); Myom (verhinderte Fruchtbarkeit);
Lungenentzündung mit verdrehten Augen (Kommunikationsabbruch wegen
fehlender Perspektiven); hohe Cholesterinwerte: Belastungen werden nicht mehr verkraftet: eher emotionale Überbeanspruchung, die Umstände der Arbeit, sind der ungeäußerte Widerwille, der versteinert ist. Schwerverdauliche Ernährung ersetzt fehlende Herausforderungen, lustvolles Schaffen |